Was geschah am 10. Februar XXXX
[zurück]
10. 2. 1987
Hans Rosenthal tot. Am 10. Februar 1987 stirbt in Berlin Hans Rosenthal, einer der beliebtesten Fernseh-Unterhalter seiner Zeit in Deutschland. Eine ungewöhnliche Karriere geht zu Ende: Der Jude Hans Rosenthal schafft den Sprung an die Spitze der deutschen TV-Stars. mehr ...

10. 2. 1992
Mielke-Prozess beginnt Am 10. Februar 1992 beginnt in Berlin der Prozess gegen den ehemaligen Chef des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Erich Mielke. Das Berliner Landgericht muss zunächst darüber urteilen, ob der inzwischen 84jährige Mielke 1931 an der Ermordung von zwei Polizisten beteiligt gewesen und danach in die Sowjetunion geflohen war. mehr ...

10. 2. 1990
Michail Gorbatschow gesteht Helmut Kohl zu, dass die Deutschen eigenverantwortlich über Form, Frist, Tempo und Bedingungen der deutschen Einheit entscheiden dürfen. Die anfangs erhobene Forderung nach einem Neutralitätsstatus für Deutschland wird aufgegeben.
berlinerdebatte.sireco.de/initial/heft2-3-98/ruben.htm
"Vom Platz der DDR in der deutschen Geschichte" - eine Auseinandersetzung im Rahmen
der "Berliner Debatten".
www.dhm.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/index.html
Das Deutsche Historische Museum hat auf seinen Websites eine Übersicht zur Deutschen Einheit.

10. 2. 1960
Die DDR-Volkskammer beschließt die Gründung des Nationalen Verteidigungsrats. Die Aufgabe dieses Hilfsorgans der Staatsführung ist die einheitliche Leitung der Landesverteidigung. Der erste Sekretär der SED übernimmt den Vorsitz. Der Nationale Verteidigungsrat wird für die Schießbefehle an der deutsch-deutschen Grenze verantwortlich.
www.rewi.hu-berlin.de/HFR/1-1996/Fussnoten.html
Rechtswissenschaftliches zum Schießbefehl an der deutsch-deutschen Grenze.

10. 2. 1947
In den Pariser Friedensverträgen der Allierten mit den Verbündeten des Dritten Reichs: Bulgarien, Finnland, Italien, Rumänien und Ungarn werden Reparationen, Gebietsabtretungen, die Höchstgrenzen der Streitkräfte und die Auslieferung von Kriegsverbrechern festgelegt. Italien muss auf alle Kolonien verzichten, die Dodekanes gehen an Griechenland, Istrien an Jugoslawien und Südtirol und einzelne Gebiete an der französischen Grenze bekommen die Provinzautonomie. Für Finnland werden die 1940 im Moskauer Frieden beschlossenen Grenzen festgelegt. Damit überlässt das Land das Petsamogebiet an die Sowjetunion und verpachtet die Halbinsel Porkkala für 50 Jahre ebenfalls an die UdSSR. Bis 1952 muessen 300 Mio. US-Dollar an Reparationszahlungen geleistet werden. Ungarn muss sich in die 1919 im Friedensvertrag von Trianon festgelegten Grenzen zurückziehen, ausserdem wird dem Land die Aufnahme von 300 000 Ungarn aus der CSR auferlegt. Dagegen sollen die Ungarndeutschen ausgesiedelt werden. Rumänien gibt Bessarabien und die Nordbukowina an die Sowjetunion zurück, die Süddobrudscha an Bulgarien. Damit sind mit Ausnahme von Siebenbürgen die Grenzen vom Januar 1941 wiederhergestellt. Bulgarien muss Reparationen bezahlen. 
www.austlii.edu.au/au/other/dfat/treaties/1948/2.html
Der "Australian Treaty Series" bietet Ihnen unter dieser Adresse alle einzelnen
Friedensverträge von 1947 an. (Englisch)
www.regione.taa.it/reg/region.htm
Bei den Friedensverhandlungen hatte Österreich für Südtirol den Autonomiestatus gefordert, aber auch der zugesprochene Status als autonome Provinz wurde nur zögerlich umgesetzt und sorgte für Zündstoff zwischen Italien und den Südtirolern. Dieser Artikel behandelt die Autonomiefrage Südtirols. (Italienisch/Deutsch)
www.dhm.de/lemo/html/1947/
Einen Überblick über das Jahr 1947 gibt die Chronik auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums.

10. 2. 1920
Bei einer Volksabstimmung der nationanlen Minderheiten in den deutschen Grenzgebieten, die die Allierten gemäß dem Versailler Friedensvertrag nach dem ersten Weltkrieg anordnen, spricht sich die Mehrheit der Einwohner Nordschleswigs für den Anschluss an Dänemark aus. Im Süden ist das Ergebnis umgekehrt. Dänmark wünschte eigentlich den Anschluss von ganz Schleswig, akzeptierte dann aber das Volksabstimmungsergebnis. Die Grenzlinie verläuft längs der sogenannten "Clausenlinie" südlich von Tondern und nördlich von Flensburg.
www.schleswig-holstein.de/
Linkpage zu Schleswig-Holstein.
c2d.unige.ch/c2d/international/all/1920/DK021920.HTM
Hier ist das Abstimmungsergebnis von 1920 zum Anschluss an Dänemark.
www.um.dk/international/deutsch/daenemark/enzyklopaedie/kap6/6-12.htm
Geschichte Dänemarks von 1914 bis 1920.

10. 2. 1881
Vier Monate nach Jacques Offenbachs Tod feiert seine einzige Oper "Hoffmanns Erzählungen" in Paris Premiere. Der Mitbegründer der modernen französischen Operette hat so auch seine Stelle im ernsten Fach gefunden. Vorlage für die phantastische Handlung sind das Leben und die Erzählungen des Dichters E.T.A.Hoffmann. Wie in seinen Operetten hält die Vielfalt und Eingängigkeit seiner Melodien die Oper in der Beliebtheit beim Publikum ganz oben.
www.musica.at/musiklehre/13_011.htm
Kurzbiografie des Komponisten.
www.kulturbuch.de/OffenbachJacques/OffenbachJacques3150077516.htm
Über die Oper und seinen Komponisten können Sie sich in diesen Lernmaterialien
informieren.
perso.club-internet.fr/historie/
Die Homepage der "Société Jacques Offenbach" bietet Informationen zum Leben und Werk des Schriftstellers. (Französisch, Okzitanisch, Spanisch, Deutsch)

10. 2. 1878
Ein Abkommen, das die Aufhebung der Sklaverei zusichert, ist der Erfolg aus dem im ganzen fehlgeschlagenen Versuch eines Unabhängigkeitskrieges auf Kuba. Insbesondere kleine und mittlere Grundbesitzer im entlegenen Osten der Insel (Oriente) wurden immer unzufriedener mit der spanischen Herrschaft, unter ihnen viele Mulatten und freigelassene Schwarze. Kritikpunkt war die Zoll- und Steuerpolitik der spanischen Zentralregierung. Vergeblich verlangten sie die politische Autonomie. 1868 begannen diese Gruppen unter der Führung von Carlos Manuel de Céspedes den ersten kubanischen Unabhängigkeitskrieg. Die Plantagenbesitzer des Westens befürchteten ein Umschlagen der Auseinandersetzungen in eine soziale Revolution. Daher fanden die Auseinadersetzungen im Osten statt. Zahlreiche Farbige und befreite Sklaven schlossen sich der Bewegung an, insbesondere, weil deren Führer immer stärker für die Abschaffung der Sklaverei eintraten. Mit überlegenen Kräften gelang es den dem spanischen Militär den Aufstand zu beenden. Als entscheidendes Ergebnis brachte der Kompromißfrieden von Zanjón die Befreiung der Sklaven im Osten der Insel. Die Sklaven im Westen wurden erst in den folgenden Jahren befreit.
www.is-koeln.de/matices/17/17skuba.htm
"Von der Kolonie zur Unabhängigkeite - Kuba im 19.Jahrhundert" ist ein Aritkel aus der Zeitschrift zu Lateinamerika, Portugal und Spanien.
www.bpb.de/info-franzis/info_226/body_i_226_1.html
Dieser Artikel gibt einen guten Überblick zu spanischen Kolonialherrschaft.

10. 2. 1837
Der russische Dichter Alexander Sergejewitsch Puschkin stirbt nach zwei Tagen an einer Schussverletzung. Er hatte sich duelliert, um die Ehre seiner Familie wiederherzustellen. Ein Adliger hatte seiner Frau den Hof gemacht und deren Schwester geheiratet. Puschkin gilt als Mitbegründer der neueren russischen Literatursprache. Sein Werk wurde wegweisend in fast allen Bereichen der russischen Literatur. Zu seinen bekanntesten Schöpfungen gehören der Versroman "Eugen Onegin" (1833), die historische Tragödie "Boris Godunow" (1831) und der Prosaroman "Die Hauptmannstochter" (1836).
falcon.jmu.edu/~gouldsl/Pushkin/
Auf dieser Puschkin-Website finden Sei zahlreiche Bilder zum Leben des Dichters, unter anderem auch ein Foto der Duellpistolen. Die Werke, die Sie abrufen können sind in russischer Originalsprache. (Engisch)

10. 2. 1823
Gegen das volkstümliche Fastnachtstreiben als Erneuerung des Karnevals durch das Bürgertum veranstalten die Kölner zum ersten mal einen Rosenmontagsumzug. Im festlich geschmückten Wagen fährt Prinz Karneval durch die Stadt. Der Name "Rosenmontag" für den Tag kam erst in den 30er Jahre des 18. Jahrhunderts im Rheinland auf. Sein Ursprung ist umstritten: Im Mittelalter hieß der Tag "rasender Montag", andererseits könnte es auch Abwandlung vom "Rosensonntag" sein, der Tag, an dem der Papst die "Tugendrose" weiht.
www.cologne-in.de/karneval/zug.htm
Der Karneval in Köln - umfangreiche Website zur Kölner Jeckenzeit 1999.
www.karneval.org/
Was Sie über den Karneval wissen wollen: Veranstaltungen, Historisches, Wo gibt es was? -
diese Seite hat es.
www.karneval.de/do/home.asp
Kölner-Karneval-Homepage.

10. 2. 1763
Mit dem Pariser Frieden beenden Großbritannien, Frankreich, Portugal und Spanien den Kolonialkrieg, der im Zusammenhang mit dem Siebenjährigen Krieg ausgebrochen war. Als Ergebnis überlässt Frankreich Großbritannien seine nordamerikanischen Besitzungen. Spanien erhält von Frankreich Louisana als Kompensation für Florida, das wiederum an Großbritannien geht. In Indien verbleiben bis auf fünf Handelsplätze alle französischen Besitzungen an Großbritannien, das bereits 1761 die militärische Macht Frankreichs in einem Feldzug dort ausgeschaltet hatte. Ebenso behält das Land seine afrikanischen Eroberungen. Mit diesem Ergebnis ist Großbritannien die unbestritten führende See- und Kolonialmacht.
mac94.ralphbunche.rbs.edu/history/~welling/usa/kinggeorge.html
Ausführliche Biografie von König George III., dem britischen König zur Zeit der Beendigung des Siebenjährigen Krieges. (Engisch)
members.tripod.com/~Nevermore/king8.html
Kurze Geschichte des Siebenjährige Kriegs. (Englisch)

10. 2. 1673
Uraufführung "Der eingebildete Kranke"
Die Quaksalberei der Ärzte, ihr jämmerlicher Kenntnisstand und die Naivität ihrer Patienten entlarvt Jean-Baptiste Molière mit bisweilen derber Komik in seinem Stück "Der eingebildete Kranke", das am 10.02.1673 in Paris im Palais Royale uraufgeführt wird. Argan, der "eingebildete Kranke", ist beständig mit sich und seinen vermeintlichen Krankheiten beschäftigt. Seine Tochter Angelique soll deshalb auch nur einen Arzt heiraten, damit er immer ärztliche Hilfe um sich hat. Molière spielte schwer krank die Hauptrolle selbst. Bei der 4. Aufführung erlitt er einen Blutsturz und verstarb kurz darauf.
www.zentrum.ch/TASK/EingKra0.htm
In diesem Programmheft erhalten Sie eine Zusammenfassung des Stückes.
www.swarthmore.edu/Humanities/clicnet/litterature/classique/moliere/mi/mi.introduction.html
Das Projekt "ClicNet: Littérature francophone virtuelle" bietet Ihnen den Text des Stücks. (Französisch)
www.tokolos.demon.co.uk/moliere/index.html
Diese Molière-Website enthält viele Information über den Dichter und Themen, die mit ihm in Verbindung stehen. Darüberhinaus gelangen Sie an die Texte aller Stücke in der Originalsprache. (Englisch, Französisch)

10. 2. 1605
Williams Shakespeares Komödie um den venezianischen Kaufmann Antonio und den Juden Shylock wird erstmals in einem Londoner Theater aufgeführt. Mit der Figur des Shylock, eine Paraderolle für Schauspieler, bekommt die Komödie einen tragischen Zug. Sein Beharren auf sein Recht und den Wortlaut des Vertrages, sein Unverständnis für Gnade und die Tugend der Großmut bereiten ihm am Ende selbst den Untergang.
gutenberg.aol.de/shakespr/kaufmann/kaufmann.htm
Das Projekt Gutenberg hat die deutsche Übersetzung des Stücks aufgenommen.
freunde.imperium.de/andriz/shakespeare/zs_kaufmann.htm
Eine Zusammenfassung des Stückes sowie Links zu einer Biografie Shakespeares und weiteren Werken.
freunde.imperium.de/andriz/shakespeare/leben.htm
Biografie des Dichters.

10. 2. 1543
Der katholische Theologie Johannes Eck hat in zahlreichen Streitgesprächen und Schriften die katholische Lehre gegenüber Martin Luther und seiner Lehre verteidigt. Besondere Erwähnung verdient dabei die leipziger Disputation mit Luther und Kartstadt von 1519, bei der Luther sowohl den Papsts, als auch die Konzile für irrtumsfähig erklärte. 1530 legte er beim Augsburger Reichstag ein Sammlung der "Irrtümer" Luthers vor. 1537 hat er ebenfalls die Bibel übersetzt, ins Alemannische.
www.flash.net/~creative/writings.html
Ein Überblick über Luthers Schriften.
www.geschichte.2me.net/bio/cethegus/e/eck.html
Kurzbiografie von Johannes Eck.

10. 2. 1258
Der Großkhans Mangu (Möngkä), ein Enkel Tschingis Khans beauftragt seinen Bruder Hülägü mit der Eroberung Persiens und Vorderasiens. 1258 fällt Baghdad und das Abbasidenkalifat wird vernichtet. Die Dynastie der Abbasiden hatte von 749 - 1258 in Persien geherrscht. Nach der Vernichtung des Kalifats sind sie bis 1517 als Scheinkalifen in Kairo am Hof der Mamelucken.
userpage.fu-berlin.de/~corff/mfaq-3.html
Diese Seite enthält Informationen zur Monglei, dem Land den Menschen und der Sprache. Darin ist auch eine Zeittafel als Geschichtsüberblick der Mongolen. (Englisch)
www.studyweb.com/History
Geschichte des Iraks. (Englisch)
www.mls-marburg.de/schueler/dschingis_khan.html
Ausführliche Biografie Tschingis Khans.


[oben]   [zurück]