Geschichte 1971
[zurück]
Deutsche Geschichte
  • In der DDR tritt Walter Ulbricht (*1893, +1973) zugunsten von Erich Honecker (*1912, +1994) als Sekretär des Zentralkommitees der SED zurück.
  • Bundesfinanzminister Alex Möller tritt auf dem Höhepunkt der Währungskrise zugunsten von Professor Karl Schiller zurück.
  • Bundeskanzler Willy Brandt und Breschnew treffen sich auf der Krim zu Gesprächen
  • Höhepunkt der Bombenanschläge durch die RAF Rote Armee Fraktion.
  • Nach der Oetker-Entführung vom Vorjahr wird nun einer der Brüder Aldi entführt und gegen ein Lösegeld von 7 mio DM durch Vermittlung von Bischof Hengsbach wieder freigelassen.
Weltgeschichte
  • Die USA, Großbritannien und die UdSSR unterzeichnen ein Atomwaffenverbot für den Meeresboden.
  • Die Volksrepublik China wird Mitglied der Uno und ersetzt Taiwan (Nationalchina) im Weltsicherheitsrat. Der designierte Nachfolger von Mao Tse Tung, Lin Piao, kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
  • In Uganda kommt per Militärputsch gegen den Diktator Obote Idi Amin Dada
    (*1924) an die Macht.
  • Die 1958 aus dem Zusammenschluß von Ägypten und Syrien gegründete VAR Vereinigte Arabische Republik, aus der Syrien bereits 1961 wieder ausgeschieden war, nennt sich jetzt wieder Ägypten.
Kultur-, Kunst- und Technik-Geschichte
  • Beide Raumfahrtnationen unternehmen unbemannte Marsmissionen mit
    mäßigen Erfolgen.
  • Die russische Raumfahrt erhält einen empfindlichen Rückschlag, als drei Kosmonauten nach ihrer Rückkehr zur Erde tot in ihrer Raumkapsel aufgefunden werden.
  • Die Handvermittlung von Ferngesprächen zwischen den USA und Europa wird weitgehend durch Selbstwähldienst abgelöst.
  • Der Mikroprozessor wird erfunden.
  • Der erste Taschenrechner von Texas Instruments beherrscht die 4 Grundrechenarten und wiegt noch mehr als 1 kg.
  • Niklaus Wirth entwickelt die Computersprache PASCAL.
  • Der Erfinder der Holographie Dennis Gabor erhält hierfür den Nobelpreis.
  • Armbanduhren werden hochgenau durch batteriegetriebene Schwingquarz-Steuerung.
Wichtige Ereignisse
  • Die ersten Aussiedler aus Polen treffen in der Bundesrepublik ein.
  • Der TEE "Bavaria" entgleist auf der Fahrt von München nach Zürich. 29 Menschen sterben.
  • Der vierfache Kindesmörder Jürgen Bartsch wird vom Landgericht Düsseldorf auf Lebenszeit in eine Heil- und Pflegeanstalt eingewiesen.
  • Erich Honecker wird auf der 17. Tagung des Zentralkomitees der SED zum neuen Ersten Sekretär gewählt.
  • Der Präsident der Offenbacher Kickers, Horst Gregorio Canellas, deckt einen Bestechungsskandal in der Bundesliga auf.
  • In Nordirland eskaliert die Gewalt, nachdem der nordirische Premierminister, Brian Faulkner, verdächtige Personen in Internierungslager einweisen läßt.
  • Die Mondfahrer von Apollo XV benutzen erstmals ein elektrogetriebenes Mondfahrzeug.
  • In Berlin wird das Viermächte-Abkommen unterzeichnet.  
  • Bundeskanzler Willy Brandt reist überraschend zu Gesprächen mit Leonid Breschnew auf die Krim.
  • Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis.
  • Rainer Barzel wird neuer CDU-Vorsitzender und Kanzlerkandidat.
  • Ost-Berlin und Bonn unterzeichnen ein Transitabkommen.

[oben]   [zurück]